Was bedeutet es, kritisch zu Studieren?

Vom Studieren im Elfenbeinturm

Viele Menschen kennen vermutlich die Metapher, dass die Universität ein Elfenbeinturm sei – abgeschieden, unberührt und vollkommen losgerissen von dem, was außerhalb seiner Mauern geschieht, lernen (oder lesen) Menschen, Akademiker:innen getauft, von Dingen, denen sie im Leben nicht begegnen. Die Konsequenzen ihrer Forschung und ihrer Lehre sind ihnen nicht bewusst.

Wie könnte man sagen, dass Menschen, die in ‘die Ferne’ fahren, um andere Ökozonen kennenzulernen, Forstwirtschaft und Ressourcenextraktion in anderen Landschaften zu betrachten oder regionale Lebensweisen und Wertschöpfungsketten kennenzulernen,  ihre Umwelt nicht kennen würden?

Die Studiengänge und ihre Studienverläufe

Es gibt einen neuen Studienführer – in diesem findet ihr alle aktuellen Infos (inkl. Hinweise zum WiSe 2020/21 und Corona) zum Geographie Studium! Auf der Website des Instituts ist der Studienführer hochgeladen (für Lehramt siehe weiter unten):

Studienverlaufspläne sind Empfehlungen wie das Geographiestudium in der Regelstudienzeit von 6 Semestern (bzw. 8 Semester bei Geographie International) ablaufen kann. Wichtig zu wissen ist, dass du nicht verpflichtet bist, dich an diese Pläne zu halten. Du kannst dir dein Studium so gestalten wie du möchtest. Es gibt allerdings einige Module die abgeschlossen werden müssen, bevor du ein höheres Modul anfangen kannst.

B.Sc. Geographie

Im folgenden Studienverlaufsplan ist ein Musterablauf des Bachelor Studiums aufgezeichnet. Dabei sind alle Veranstaltungen in sogenannte Module sortiert (erkennbar an der verschiedenen Bezeichnungen) und diese wiederum in verschiedene Bereiche (erkennbar an der Farbe, siehe Legende). Vor allem im ersten und zweiten Semester ist die Reihenfolge dieser Module vorgegeben und alle mpssen sich mehr oder weniger daran halten. Ab dem dritten Semester bekommen alle Studierenden mehr Freiheit in der Wahl der Kurse und in der Reihenfolge der Kurse. Dabei kommt es aber vor, dass bestimmte Module abgeschlossen sein müssen, bevor ein anderes Modul angefangen werden kann. Doch dazu später.

Dieser idealisierte Studienablaufsplan ist kein Muster an das ihr euch unbedingt halten müsst. Es ist völlig in Ordnung auch ein oder zwei Semester länger zu machen und euch währenddessen ein wenig auszuprobieren.

Studienverlaufsplan B.Sc. Geographie

Die Module genauer erklärt …

Hier werden nicht alle studienrechtlich relevanten Aspekte beschrieben! Wir berichten aus einer studentischen Perspektive, über das was uns wichtig erscheint. Alle Module sind im Detail in den Fachspezifischen Bestimmungen beschrieben – ein Blick lohnt sich:

M.Sc. Geographie
„Globale Transformationen und Umweltveränderungen“

Studienverlaufsplan M.Sc. Geographie

Lehramtstudiengänge

Zum Wintersemester 2020/21 gehen fünf neue Bachelor-Lehramtsstudiengänge an der Universität Hamburg an den Start, für die sich Studieninteressierte innerhalb der Bewerbungsfrist bewerben können. Da die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, bewerben sich Studieninteressierte für ein Masterstudium weiterhin für die bisherigen Lehramtsstudiengänge.

Für alle Lehramts-Interessierten gibt es spezifische Informationen direkt vom Portal Lehramt zum Studienaufbau und Verlauf.

Bachelor Teilstudiengänge mit Fach Geographie

Ein Studienführer befindet sich aktuell in Bearbeitung – eine vorläufige Fassung des Modulhandbuchs (ohne Grundschule) besteht schon:

Achtung: einige Informationen auf der Institutswebsite sind veraltet, da die Lehramtsreform die alten Studiengänge ablöst.

Master Teilstudiengänge mit Fach Geographie

Da die Einführung der neuen Master-Lehramtsstudiengänge sukzessive zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt, bewerben sich Studieninteressierte für ein Masterstudium weiterhin für die bisherigen Lehramtsstudiengänge.

B.Sc. Geographie International

Wenn Ihr Lust auf einen Auslandsaufenthalt während eures Studiums habt, dann bietet das Geographiestudium an der Universität Hamburg neben der Option auf ein Auslandssemester über Erasmus, die Möglichkeit den Studiengang Bachelor Geographie International zu studieren. Im Rahmen des B.Sc. Geographie International ist ein einjähriger Auslandsaufenthalt verpflichtender Bestandteil des Studiums, wobei derzeit (neben Erasmus) sieben Länder mit jeweiliger Partneruniversität zur Auswahl stehen. Die Länder und Partneruniversitäten sind:

ZielortUniversität
BrasilienUniversidade Federal Fluminense (UFF)
KolumbienPontificia Universidad Javeriana
MalaysiaUniversiti Malaysia Sabah (UMS)
MexikoUniversidad National Autónoma de México (UNAM)
NamibiaUniversity of Sience & Technology (NUST)
TaiwanNational Taiwan Normal University (NTNU)
SüdafrikaUniversity of the Witwatersrand
Partneruniversitäten des Instituts für Geographie

Erfahrungsberichte von Studierenden, welche im Rahmen des B.Sc. International Geographie im Ausland waren, findet Ihr hier:

Ob Ihr Euren Bachelor international ausrichten möchtet, könnt Ihr einfach während des Studiums (nach dem zweiten Semester) entscheiden. Ihr studiert die ersten 2 Semester im regulären B.Sc. Geographie und nehmt dann eine Umschreibung vor. Das Auslandsjahr findet in der Regel im 5/6 Semester oder 6/7 Semester statt. Es gibt zwei Varianten wie das Jahr im Ausland aufgeteilt werden kann: Zum einen das Modell „Studium“ (zwei Studiensemester) oder „Studium & Praktikum“ (ein Studiensemester & ein viermonatiges Praktikum). Durch das Auslandsjahr verlängert sich die Regelstudienzeit im B.Sc. Geographie International von 6 auf 8 Semester, wodurch sich der Studienverlauf in den Semestern in Hamburg jedoch quasi nicht verändert. Eine Übersicht über den Studienverlauf des B.Sc. Geographie International findet ihr hier:

Alles in allem bietet der B.Sc. Geographie International eine einzigartige Möglichkeit, während des Studiums ein ganzes Jahr im Ausland zu studieren und ein anderes Land, seine Sprache, Kultur und seine Menschen kennen zu lernen.  Darüber hinaus eröffnen sich durch den internationalen Schwerpunkt des Studiengangs und die gesammelten Erfahrungen während des Auslandsjahrs neue Perspektiven im international ausgerichteten Berufsfeld, Masterstudiengängen oder Praktika.

Wiss. Arbeiten am Institut für Geographie

Formale und inhaltliche Standards

Bei schriftlichen Abgaben müssen bestimmte formale und inhaltliche Standards eingehalten werden. Vor allem geht ees dabei um die Zitationsweisen – also wie zitiere ich die Arbeiten anderer, auf denen meine Arbeiten basieren? Jede Disziplin entscheidet sich für eine eigene Zitierkonvention – also ein Standard der verfolgt wird – so gibt es auch in der Geographie eine bestimmte Zitierkonvention. Andere Fachbereiche – wie Erziehungswissenschaften oder andere Fächer auch in der MIN Fakultät haben eigene, etwas abgewandelte Standards entwickelt. Die formalen und inhaltlichen Standards des Instituts für Geographie findet ihr hier:

Diese Konvention dient als Grundlage für unser wissenschaftliches Arbeiten am Institut für Geographie. Sonderfälle müssen ggf. mit dem*der jeweiligen Dozent*in abgeklärt werden, am besten in der Sprechstunde oder bei einem vereinbarten Termin.

Ergänzungsfächer

Zur Erweiterung des Geographiestudiums ist vorgesehen, dass ihr ab dem dritten Semester ein Ergänzungsfach in Stine wählt, welches die Geographie fachlich ergänzt. Dieses Fach sollte daher im weitesten Sinne in Verbindung zu der Geographie stehen. Es müssen 24 Leistungspunkte erreicht werden und zu jedem Fach gibt es festgelegte Kurse, die ihr belegen müsst bzw. aus denen ihr wählen könnt, um euch diese für das jeweilige Ergänzungsfach anrechnen lassen zu können. Welche Kurse zu wählen sind bzw. welche zur Auswahl stehen, könnt ihr auf der Website des jeweiligen Faches erfahren oder in deren Studienbüro erfragen. Kümmert euch auf jeden Fall rechtzeitig darum, da es teilweise Deadlines gibt. Folgende Liste ist eine Mischung aus empfohlenen Fächern laut Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) und Studienführer, sowie in der Vergangenheit gewählte Fächer. Alle Angaben ohne Gewähr.

Teilweise haben wir auch Erfahrungsberichte zu den einzelnen Fächern, wenn Ihr Lust habt, schickt uns gerne Eure persönlichen Berichte. Dann helft Ihr anderen Studierenden bei ihrer Entscheidung. Danke!

Falls ihr Interesse an einem anderen Fach habt, zu dem noch keine Verbindung besteht, könnt ihr versuchen zwischen der Geographie und dem jeweiligen Fach eine herzustellen. Für weitere Informationen hierzu ist es empfehlenswert das Studienbüro der Geographie zu kontaktieren.

Praktikum

Allgemeine Hinweise

Zum Bachelorstudium gehört ein 9 wöchiges (45 Arbeitstage) Berufspraktikum in Berufsfeldern für Geographen*innen. Nähere Informationen findest du auf dem Praktikumsmerkblatt.

Auf der Website des Instituts findest du auf dieser Seite neben dem Praktikumsmerkblatt auch die Praktikumsbescheinigung und den Praktikumsbogen (ganz unten auf der Seite).

Anerkennung

Falls du schon ein Praktikum, freiwilligen Dienst (nur mit geographischem Bezug) o.Ä. gemacht hast bzw. gerade eins absolvierst, kannst du dir dieses auch anerkennen lassen. Dafür brauchst du eine Praktikumsbestätigung. Den Vordruck für die Praktikumsbescheinigung muss im Studienbüro abgegeben werden und kann zum Selbstbehalt ebenfalls erstellt werden. Desweiteren muss ein Praktikumsbericht, in dem die Verbindungen zum Geographiestudium deutlich werden, von einem*r Professor*in kontrolliert und unterzeichnet werden.

Praktikumsstellen

Für Adressen, Ansprechpartner und andere Informationen bezüglich verschiedenster Praktikumsstellen, kannst du im Studienzentrum (R. 733) vorbeischauen. Hier gibt es ein Verzeichnis, in dem unterschiedliche Stellen von anderen Studis hinterlegt wurden.

Folgende Links können ebenfalls hilfreich bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle sein:

Jobs und Stellen im Umweltbereich und Geowissenschaften:

im Bereich Entwicklungszusammenarbeit:

Barrierefreies Studieren

Jeder Mensch erfährt sehr individuelle Barrieren. Deswegen ist es schwer, Situationen allgemein für alle barrierefrei zu gestalten. Wenn du auf Barrieren im Studium stößt, unterstützen wir dich gerne dabei, eine individuelle Lösung zu finden.

An unserem Institut ist rollstuhlzugängliches Studieren möglich. Im Gebäude sind entsprechende Rampen und Fahrstühle vorhanden. Nur die Mensa hat keinen rollstuhlzugänglichen Zugang, alternativ gibt es aber ein Café im Erdgeschoss.
Was die Tagesexkursionen angeht, können meistens Lösungen gefunden werden. An den großen Exkursionen teilzunehmen, ist leider schwierig, da sie oft im Gelände stattfinden. Dafür gibt es aber die Möglichkeit, stattdessen Ersatzleistungen zu erbringen.

Studierende mit Behinderung oder chronische Erkrankung können in einigen Bibliotheken eine verlängerte Ausleihfrist erhalten. Sprecht dafür einfach mal das Bibliothekspersonal an.

Das Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten bietet weitere Informationen zum barrierefreien Studium an der UHH. Betroffene Studierende können sich zu verschiedenen Themen beraten lassen und Unterstützung beim Nachteilsausgleich erhalten.

Weitere Fördermöglichkeiten

Diese Webseite zeigt jedem Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung kostenlos mit wenigen Klicks, welche Fördermöglichkeiten im individuellen Fall beantragt werden können. Dies wird durch ein Matching-Verfahren ermöglicht, das das Profil des Nutzers vollautomatisch mit einer Datenbank von mehr als 1.600 Fördermöglichkeiten speziell für (angehende) Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung abgleicht. In Echtzeit werden nur diejenigen Förderungen vorgeschlagen, die wirklich zum eigenen Lebenslauf passen. Zu den erfassten Fördermöglichkeiten zählen finanzielle Hilfen (z. B. Stipendien, Fahrtkostenzuschüsse, Gehörlosen- und Blindengeld etc.), technische Hilfsmittel, bedarfsgerechte Arbeitsmittel, Assistenzleistungen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten (z. B. Wohnzuschüsse, Sport- und Freizeitangebote).

Freie Lizenzen und Software

Als Studierende der Uni Hamburg habt ihr kostenfreien Zugang zu vielen Softwares. Beispielsweise sind  Arc-GIS, SPSS oder Microsoft Office Lizenzen frei verfügbar.

Falls ihr Fragen oder Probleme bei der Installation von Programmen habt, schreibt einfach eine Mail an unser IT-Serviceteam im 7. Stock: